KfW-Förderung 2025: So holst du dir bis zu 70 % Zuschuss für deine neue Heizung
Was genau fördert die KfW im Jahr 2025? Hier bekommst du den Überblick zu Wärmepumpen-Zuschüssen, Bedingungen und Antragstellung.
Inhalt:
Einleitung:
Die Bundesregierung unterstützt 2025 erneut den Heizungstausch mit attraktiven KfW-Förderungen – besonders für Wärmepumpen. Aber: Wer bekommt wie viel? Was wird gefördert? Und wie stelle ich den Antrag richtig? Wir erklären alles Schritt für Schritt.
1. Was genau wird gefördert?
Gefördert wird der Austausch alter Heizungen (z. B. Gas, Öl) gegen eine klimafreundliche Wärmepumpe. Auch notwendige Zusatzarbeiten sind förderfähig.
2. Wie hoch ist die Förderung 2025?
Die Förderhöhe setzt sich aus drei Teilen zusammen:
-
Basisförderung: 30 %
-
Effizienzbonus: +5–10 % (z. B. bei Nutzung natürlicher Kältemittel)
-
Einkommensbonus: +30 % (bei zu versteuerndem Einkommen unter 40.000 €/Jahr)
Maximal möglich: bis zu 70 % Zuschuss!
3. Wer ist antragsberechtigt?
Eigentümer von selbstgenutzten Einfamilienhäusern. Auch Vermieter erhalten Zuschüsse – jedoch meist nur Basisförderung.
4. Wann und wie stelle ich den Antrag?
⚠️ Wichtig: Der Antrag muss vor dem Abschluss eines Handwerkervertrags gestellt werden – digital über das KfW-Portal.
Unser Tipp: Lass dich von uns kostenlos begleiten – wir machen das täglich und kennen die Tücken.
5. Was passiert nach der Bewilligung?
Nach Genehmigung kannst du starten. Die Auszahlung erfolgt nach erfolgreichem Projektabschluss und Nachweis.
Fazit:
Mit der richtigen Beratung ist die KfW-Förderung 2025 ein echter Geldvorteil.
Du willst wissen, wie viel Förderung du bekommst?
Kommentar hinzufügen
Kommentare